Schadstoffgeprüft: Unsere Textilien sind für Mensch und Umwelt unbedenklich

Zum wiederholten Mal haben wir unsere Textilien von dem unabhängigen Prüfinstitut OETI (Ökologie, Technik und Innovation) gemäß dem GOTS V6.0 Standard testen lassen und sind mit den Ergebnissen äußerst zufrieden.

Zur Sicherstellung unserer garantierten Qualität führen wir unabhängig der GOTS Audits selbst regelmässige Kontrollen durch.

Die Textilien werden von uns in Alufolie verpackt an das Institut geliefert, in dem wiederum zufällig Prüfmuster aus den einzelnen Kartons ausgewählt werden und dem Test unterzogen werden.

Untersucht wurden unter anderem das Vorhandensein von eventuellen Gift- beziehungsweise Schadstoffen.

 

 

Die unsichtbare Gefahr in unseren Textilien

Viele Heimtextilien werden aus synthetischen Fasern hergestellt, die während der Produktion mit Chemikalien behandelt werden. Diese Chemikalien können in Form von Rückständen in den Textilien verbleiben und mit der Zeit ausgasen. Insbesondere in geschlossenen Räumen können diese flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) die Raumluftqualität beeinträchtigen und zu Atembeschwerden, Kopfschmerzen und allergischen Reaktionen führen.

 

Die häufigsten Giftstoffe in Textilien

a) Azofarbstoffe: Diese Farbstoffe werden häufig in Textilien verwendet und können aromatische Amine freisetzen, die krebserregend sein können.

b) Formaledehyd: Ein bekanntes Konservierungsmittel, das oft in Textilien verwendet wird und Hautreizungen sowie Atemwegsprobleme auslösen kann.

c) Schwermetalle: Bestimmte Textilfarben enthalten Schwermetalle wie Blei oder Kadmium, die toxisch sind und die Umwelt belasten.

d) Perfluorierte Chemikalien (PFCs): Diese werden oft für wasserabweisende Eigenschaften verwendet und stehen im Verdacht, die hormonelle Balance zu stören und die Umwelt zu verschmutzen.

Die Auswirkungen auf die Umwelt

Giftstoffe in Textilien gelangen nicht nur auf unsere Haut, sondern auch in die Umwelt. Bei der Entsorgung von Kleidung landen diese schädlichen Substanzen in den Deponien und können das Grundwasser und die Bodenqualität beeinträchtigen. Außerdem werden viele giftige Chemikalien bei der Herstellung von Textilien in die Luft abgegeben und tragen zur Luftverschmutzung bei.

Verbrauchertipps

Wählen Sie natürliche und zertifizierte Materialien: Entscheiden Sie sich für Heimtextilien aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Leinen. Zertifizierungen wie der "Global Organic Textile Standard" (GOTS) gewährleisten eine schadstofffreie Herstellung.

Waschen Sie neue Textilien gründlich: Bevor Sie neue Heimtextilien verwenden, waschen Sie sie mehrmals, um eventuelle Rückstände zu entfernen.

Achten Sie auf Herstellerinformationen: Informieren Sie sich über die Produktionspraktiken der Hersteller und wählen Sie Marken, die sich für giftstofffreie Heimtextilien einsetzen.

 

Unsere Ergebnisse

 

 

Älterer Post
Neuerer Post
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Suchen

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Einkauf beginnen